
Inseln des Glücks – von Landschaften und Menschen in Ostwestfalen
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Choreographin und Regisseurin Birgit Aßhoff ein Film-Projekt realisieren zu können. Es entsteht zusammen mit Bürger*innen der Kreise Paderborn und Herford, wo der größte Teil der Dreharbeiten stattfindet, sowie Mitwirkenden aus den Regionen Höxter und Lippe.
Und ebenso freuen wir uns sehr darüber, dass das Projekt für den Engagementpreis 2022 des Landes NRW nominiert ist. Im April wird es auf der Website des Ministeriums (https://www.engagiert-in-nrw.de/alles-kunst-ev-buehne-frei-ostwestfalen) unter 'Engagement des Monats' präsentiert. Im Oktober hat es über ein Online-Voting die Chance auf den Publikumspreis und ist im Dezember mit etwas Glück der Liebling der Hauptjury.
Idee und Inhaltliches
„Inseln des Glücks“, damit sind Refugien gemeint – ob klein oder groß, naturbelassen oder gestaltet, in ländlichem, städtischem oder privatem Raum. Der Wunsch der Menschen, ein Stück Natur in den eigenen Alltag zu integrieren, ist deutlich gewachsen. Die Sehnsucht nach unberührter Natur und Landschaft einerseits und die deutlich zunehmenden Eingriffe und die Expansion des Menschen in natürliche Lebensräume andererseits erzeugen ein Spannungsfeld. Und genau darum geht es in diesem Film. Birgit Aßhoff lässt sich zu den „Inseln des Glücks“ führen und nimmt die Zuschauer*innen mit - auf die Paderborner Hochfläche, in die Senne, das Ravensberger Hügelland, die Warburger Börde …, aber auch in urbane Räume – und sucht die Menschen in ihren selbst gestalteten, individuellen Refugien auf. Dabei beleuchtet sie das Verhältnis von Mensch und Natur. Als ‚Klassiker‘ unter den Beispielen für konflikthaftes aber auch inspiratorisches Potenzial zu diesem Thema, darf der akribisch bis zur Leblosigkeit geordnete Stein(vor-)garten nicht fehlen, der im Kontrast zum Naturgarten steht, von Menschenhand mit Vielfalt gestaltet oder wild wuchernd sich selbst überlassen.
Der Film
- ist ein Plädoyer für einen achtsamen Umgang mit einem kostbaren Gut: der Natur und Landschaft Ostwestfalens,
- streift die Frage, ob und wann die sprichwörtlich sturen Ostwestfalen bereit sind, ihre persönliche Komfortzone zu verlassen, um für den langfristigen Erhalt dieses Guts einzutreten,
- bietet einer bunt gemischten Gruppe von Bewohner*innen Ostwestfalens die Möglichkeit, über die gemeinsame Arbeit am Film miteinander unkompliziert über ein komplexes Thema ins Gespräch zu kommen.
In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern befragt Birgit Aßhoff Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft nach ihren „Inseln des Glücks“. Die so entstehende Sammlung an Orten und Erzählungen dient als Inspiration. Gemeinsam mit den Mitwirkenden entwickelt sie darstellerische, choreographische und musikalische Sequenzen, die direkt mit den speziellen Orten korrespondieren.
Die Beiträge der Teilnehmer*innen reichen dabei von Gesprächen und Interviews über ihre eigenen 'Inseln des Glücks' bis hin zu aktiver Mitwirkung vor der Kamera.
Zum Jahresende wird der Film an unterschiedlichen Orten in der Region zu sehen sein.
Wir sind gespannt auf das Ergebnis, freuen uns über Ideen und Vorschläge und laden Menschen aus den oben genannten Regionen gern zur Teilnahme ein.
Nähere Infos zur Teilnahme unter mail(at)birgit-asshoff.de
Projektpartnerschaften
- Berufskolleg Paderborn-Schloß Neuhaus
- Gezeiten - Miteinander leben im Pontanus Carré e.V., Paderborn
- Gruppe „Wilder Aufbruch“ (Tanz-Theater Ensemble), Paderborn
- Chor 'Ad Libitum', Salzkotten
- Tanzgruppe des TV Häver, Kirchlengern
- Haus unter den Linden (HudL), Herford
Förderer
- LWL-Kulturstiftung
- Kreis Herford
- Förderstiftung Paderborn
- Sparkasse Herford
- Förderverein des Berufskollegs Paderborn-Schloß Neuhaus
- Sparkasse Paderborn
- Private Sponsoren
„Inseln des Glücks – von Landschaften und Menschen in Ostwestfalen“ (2022/23)
Kirchlengern - Uraufführung
Samstag, 14. Januar 2023
- 19:00 Uhr
- Forum Erich Kästner-Gesamtschule
- In der Mark 30
- 32278 Kirchlengern
Paderborn-Premiere
Samstag, 21. Januar 2023
- 19:00 Uhr
- Stadtmuseum Paderborn
- Am Abdinghof
- 33098 Paderborn